Energiemanagement
 

Energiemanagement

Energiemanagement beschreibt  die Planung, Steuerung und Optimierung von Energieflüssen in einem Unternehmen oder einer Organisation, um Effizienz, Kostenreduktion und Nachhaltigkeit zu fördern. Ein zentraler Aspekt hierbei ist die systematische Erfassung und Analyse des Energieeinsatzes, des Energieverbrauchs sowie von Energieströmen, um die Effizienz von Prozessen oder Abläufen zu messen und zu analysieren. Hierbei bringt ein jedes Unternehmen sehr individuelle und teils spezifische Anforderungen mit, die in eine Bewertung aufgenommen und betrachtet werden müssen. Der Einsatz moderner Messtechnik oder der Betrieb eines Energiemanagementsystems (EMS), welches Daten in Echtzeit liefert, ist bisher nur selten der Standard und findet bisweilen nur wenig Anwendung in kleinen und mittelständischen Unternehmen.

 

Neben den operativen und finanziellen Vorteilen eines Energiemanagementsystems gibt es zunehmend auch Anforderungen durch den Gesetzgeber. Hier anzuführen sind das  Energieaudit nach DIN 16247-1, dessen Verpflichtung aus dem EDL-G (Energiedienstleistungsgesetz) hervorgeht, sowie das Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001:2018, welches sich indirekt aus den Anforderungen des EnEfG (Energieeffizienzgesetz) ableiten lässt. Weitere Details hierzu finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

 

Diesen Anforderungen folgend ist es unser Ziel, ihnen und ihrem Unternehmen eine an ihre Erwartungen zugeschnitte Lösung zu bieten und ihnen so einen Einblick in ihre Verbrauchsstrukturen zu ermöglichen. Diese Ausgangsbasis von aus transparenten Verbräuchen und Kostenfaktoren stellt ungleich die Basis für eine erfolgreiche Beschaffungstrategie (siehe Energieeinkauf) da.

 

 

 

 

Energiemanagementsystem DIN EN ISO 50001:2018
 

Die ISO 50001:2018 ist eine internationale Norm, die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem (EnMS) festlegt. Ihr Kernzziel ist es, Organisationen dabei zu unterstützen, ihre energiebezogene Leistung fortlaufend zu verbessern, einschließlich der Effizienz, des Energieverbrauchs und -einsatzes. Sie bietet einen systematischen Ansatz zur Überwachung, Messung und Optimierung des Energieeinsatzes und beabsichtigt so die Reduzierung von Energiekosten und die durch den Energieverbrauch resultierenden Umweltauswirkungen.

 

Die ISO 50001:2018 Norm basiert in ihrem Ansatz auf dem PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) und verlangt von Unternehmen, eine Energiepolitik zu entwickeln, Energieziele zu setzen, Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele umzusetzen und die Fortschritte regelmäßig zu überprüfen. Hierbei sind zunehmend auch die Bedeutung von Führung und Engagement der obersten Leitung sowie die Einbindung von Risiken und Chancen im Energiemanagementprozess zu beachten.

 

Hierbei durchläuft die ISO 50001:2018 verschiedene Phasen, welche zwingend zu beachten sind. Ein schematischer Ablauf ist im folgenden dargestellt:

  • 1.Jahr - Erstzertifizierung:                                   Aufbau und Einführung des EnMS inkl. Durchführung eines internes Audit. Abschließend erfolgt das Zertifzierungsaudit durch einen externen Auditor zur Zertfizierung des EnMS.
  • 2.+3.Jahr - Überwachungsdaudits      Aufrechterhaltung des EnMS sowie die Durchführung eines internen Audits und eines externen Überwachungsaudits durch einen externen Auditor (Datenzeitraum zurückliegen-des Kalenderjahr)
  • 4.Jahr - Rezertifizierung                              Aufrechterhaltung des EnMS sowie die Durchführung eines internen Audits und eines externen Rezertifi-zierungsaudits durch externen Auditor (Datenzeitraum zurückliegende Jahre seit Zertifizierung)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Energieaudit DIN 16247-1
 

Das Energieaudit nach DIN 16247-1 lässt sich (Stand Ende 2024) aus den Anforderungen des EDL-G ableiten. Es verpflichtet Unternehmen, welche als Nicht-KMU* gelten, im Abstand von vier Jahren ein Energieaudit durchführen zu lassen. Eine mögliche Novelle des EDL-G beabsichtigt, die Nicht-KMU Kriterien durch einen Grenzwert des Gesamtenergieverbrauchs von >2,72GWh zu ersetzen und diese somit an die Anforderungen des EnEfG anzupassen.

 

Aufbauend auf dem Energieaudit 16247-1 nach EDL-G werden durch das EnEfG  weitere Anforderungen an die Unternehmen, die ein Energieaudit durchführen, gestellt. Wie bei der DIN ISO EN 50001:2018 sind Unternehmen verpflichtedt, nach VALERI als wirtschaftlich berechnete Endenergieeinsparmaßnahmen in konkreten Umsetzungsplänen zusammenzufassen und zu veröffentlichen. Darüberhinaus sind das Vermeiden sowie die Auskunft über Abwärmepotentiale zu beachten.

 

Wir arbeiten dran, künftig Energieaudits nach DIN 16247-1 durchführen zu können. Solange dies noch nicht durch uns möglich ist setzten wir Sie gerne in Kontakt mit langjährigen Partnern.

 

*Nicht-KMU überschreiten 2/3 der KMU-Kriterien: <250 Mitarbeiter oder 50Millionen Euro Jahresumsatz oder Jahresbilanzsumme 43Millionen Euro

Mit Inkraftreten des Energieeffizienzgesetztes (EnEfG) am 18. November 2023 wurden die gesetzlichen Anforderungen an Unternehmen weiter verschärft. Unabhängig vom dem zuvor geführten KMU-Status, welcher Grundlage der Bewertung nach EDL-G (Energiedienstleistungsgesetz) war, sind Unternehmen nun gemessen an ihrem Gesamtenergieverbrauch verpflichtet, ein Energie- oder Umweltmanagement-system einzurichten. Betroffen sind zunächst Unternehmen mit einem durchschnittlichen jährlichen Gesamtenergie-verbrauch* von >7,5GWh in den letzten drei Kalenderjahren. Die betroffenen Unternehmen sind verpflichtet einen Nachweise über die Einführung des EnMS bis zum 18. Juli 2025 zu erbringen. Bei Nichterfüllung unter Vorsatz drohen beachtliche Geldbußen von bis zu 100.000€.

 

Die Umsetzung dieser Anforderungen ist nicht ausschließlich auf die Einführung der ISO 50001:2018 beschränkt da auch andere Energie- oder Umwelt-managementsysteme eingeführt werden können. Als wohl bekanntestes Bespiel ist dort das EMAS (Eco Management and Audit Scheme) zu nennen. In der Praxis findet aktuell jedoch die ISO 50001:2018 am meisten Anwendung, da Sie in die Familie der integrierten Managementsysteme einzuordnen ist und so eine Einbindung erlaubt.

 

Wir als EEC Solutions bieten Ihnen die nötige Unterstützung bei der Einführung und Aufrechterhaltung ihres Energiemanagementsystems an, indem wir ihnen alle nötigen Dokumente sowie unser Wissen und unsere Arbeitskraft zur Seite stellen. Darüberhinaus begleiten wir sie über Ausschreibungen auf der Suche nach einer geeigneten Zertifzierungsstelle . Für weitere  Informationen nehmen  Sie gerne Kontakt zu uns auf!

 

 

 

 

 

*Gesamtenergieverbrauch - Energieverbrauch aller eingesetzter Energieträger (Öl/ Gas/ Strom/ Fernwärme) inklusive Treibstoffe für Betriebsfahrzeuge

 

©2024 EEC Solutions GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.