Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Mit dem Paris Agreement aus dem Jahr 2016 sowie dem European Green Deal der europäischen Union haben sich Deutschland und viele weitere Länder zu gemeinsamen Plänen für mehr Klimaschutz geeinigt. Diese machen es nötig, neue Strategien zu entwickeln und bestehende Geschäftsmodelle zu überdenken. Neben Diskursen über wirtschaftliche Veränderungen sowie soziale und ökologische Verantwortung stellen vor allem gesetzliche Verpflichtungen eine wachsende Herausforderung für die meisten Unternehmen da. Im Überblick eine Auswahl der wichtigsten Themen (aktuelle Themen und Veränderungen unter dem folgenden Themenbereich): 

01

NFRD & CSRD

Die Non Financial Reporting Directive (NFRD) sowie die Cooperate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stehen künftig auf einer Ebene mit der finanziellen Berichterstattung. Beginnend ab dem Jahr 2024 ist eine wachsende Zahl an Unternehmen verpflichted, einen CSRD-Bericht anzufertigen und zu prüfen. Betroffen sind zunächst nur große, in den Folgejahre auch mittlere und kleine Unternehmen.

04

 

CO2-Bilanzierung

Die Anfertigung von CO2-Bilanzen spielt eine wachsende Rolle in den Überlegungen von Unternehmen. Dies ist nicht zuletzt auch durch den CSRD-Bericht, welcher diese als Unterpunkt führt, sowie  dem Interesse der Öffentlichkeit, Geschäftspartner (Thema LKSG) sowie Kreditinstituten geschuldet.

03

LKSG

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, welches im Jahr 2023 inkraftgetreten ist, verpflichted Unternehmen mit mer als 1000 Mitarbeitern in regelmäßigen Abständen über ihre Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferkette zu berichten. Auch kleine Unternehmen sind indirekt durch das LKSG betroffen, da Sie von berichtspflichtigen Unternehmen in die Verantwortung gezogen werden.

02

EU-Taxonomie

Diese EU-Taxonomie definiert klare Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Unternehmen müssen offenlegen, inwieweit ihre Geschäftsaktivitäten als nachhaltig gelten, um Greenwashing zu vermeiden. Die EU-Taxonomie spielt nicht zuletzt bei Finanzinstituten eine wichtige Rolle, da diese indrekt zur Investition in nachhaltige Geschäftsmodelle gezwungen werden

05

 

Legal Compliance

Neben den aufgeführten Themen gibt es viele weitere Vorschriften und Gesetze, die zu beachten sind. Zu nennen sind hier das EnEfG (Energieeffizienzgesetz), das GEG (Gebäudeenergiegesetz), GEIG (Gebäudeelektromobilitätsgesetz) sowie teils Branchenspezifische Gesetze und Vorgaben.

Unser Leistungen
 

Wir als EEC Soltions stehen wir ihnen und ihrem Unternehmen in den Bereichen Beratung und Koordination von Projekten im Bereich der Nachhaltigkeitsthemen zur Verfügung. Über die letzten Jahre haben wir Erfahrungen sammeln und ein Netzwerk verlässlicher  Partner aufbauen können, die sich fortlaufend mit den genannten Themen beschäftigen und ihnen Lösungen anbieten können. Mehr zu der Umsetzung einiger Projekte finden sie unter dem folgenden Themenbereich.

 

©2024 EEC Solutions GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.