In diesem Abschnitt unserer Website widmen wir uns aktuellen politischen und regulatorischen Veränderungen sowie interessanten Themen aus den Bereichen den Naturwissenschaften und der Technologie. Die Inhalte sind rein informativer Natur und basieren auf wissenschaftlicher Recherche unseres Team. Dennoch weisen wir darauf hin, dass wir keine Haftung für die Richtigkeit der hier dargestellten Inhalte übernehmen, da die Recherche sowie die Verbreitung von Informationen über einen Blog nicht Inhalt unserer unternehmerischen Aktivitäten darstellt.
Die Vision unseres Unternehmens geht einher mit einer Technologieoffenheit und dem Interesse an neusten Entwicklungen in der Forschung und den Naturwissenschaften. Die Teilnahme an Informationsveranstaltungen sowie Diskussionsplattformen stellen hierbei einen wichtigen Bestandteil unsere Arbeit da.
Im Kampf gegen die globale Erwärmung versuchen Forscher wegen zu finden, Kohlenstoffdioxidemissionen zu verringern und Möglichkeiten der Kohlenstoffspeicherung zu erforschen.
Die bekanntesten Ansätze sind das CCU - Carbon Capture and Utilization sowie das CCS - Caron Capture and Storage. Bei beiden Ansätzen werden zunächst CO2-Emissionen aufgefangen, transportiert und anschließend entweder industriell genutzt oder dauerhaft gelagert. Die dauerhafter Lagerung stellt aktuell aber noch eine Problematik da, da dauerhafte Lagerstätten noch nicht ausreichend untersucht sind.
Einen anderen Ansatz verfolgt hierbei die Pflanzenkohle, welche sich die natürliche CO2-Speicherung durch Biomasse zu nutzte macht. In einem Prozess genannt Pyrolyse werden organische Materialien unter kontrollierten Druck- und Temperaturbedingungen sowie unter Ausschluss von Sauerstoff zu Pflanzenkohle umgewandelt. Diese Pflanzenkohle verfügt über eine Vielzahl von Eigenschaften, die es möglich machen, Sie für verschiedene Zwecke einzusetzen. Das Besondere - der Prozess der Pyrolyse ist Energiepositiv, das heißt es wird mehr Wärmeenergie gewonnen als zu Beginn benötigt wird. Darüberhinaus wird ein Großteil des gebundenen Sauerstoffs in der Pflanzenkohle gespeichert, wo es je nach Anwendung für mehrere Jahrzehnte bis Jahrhunderte gespeichert wird.
©2024 EEC Solutions GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.